Ленин吧 关注:1,471贴子:99,588
  • 8回复贴,共1
Die Kampfgruppen (KG) waren eine besondere paramilitärische Organisation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) neben der Nationalen Volksarmee (NVA) und den Bereitschaften der Volkspolizei. Durch die Kampfgruppen sollte die Herrschaft des Proletariats in der DDR auch militärisch manifestiert werden. Die offizielle Bezeichnung ab 1959 war Kampfgruppen der Arbeiterklasse.
Die einfachen Mitglieder dieser militärischen Einheit waren „Angehörige der Kampfgruppen der Arbeiterklasse“. Die Kämpfer waren meist männliche Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und später auch Nicht-Mitglieder und wenige Frauen in den Betrieben, staatlichen Einrichtungen, Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) sowie Hoch- und Fachschulen, die in ihrer Freizeit mehrmals im Jahr (meist an Freitagen/Wochenenden) zu militärischen Übungen und Schulungen in Uniform ausrückten. Des Weiteren wurden Angehörige der Kampfgruppen zur Unterstützung der Deutschen Volkspolizei (DVP) mobilisiert, wenn Angehörige der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland mit Munition (meist MG mit Patronen sowie Handgranaten) abgängig, sprich fahnenflüchtig waren. In ihrem Gelöbnis wurden die Kämpfer auf die SED eingeschworen, „zur Verteidigung der Errungenschaften des Arbeiter- und Bauernstaates mit der Waffe in der Hand“. Kommandeurposten waren nur SED-Mitgliedern vorbehalten. Die Mitgliedschaft in den Kampfgruppen war eine Form des freiwilligen militärischen Dienstes zum Schutze des Vaterlandes, neben der Ausübung eines zivilen Berufes und außerhalb der NVA und der Grenztruppen der DDR.
Das Mindestalter der Kämpfer war 25 Jahre, Doppelmitgliedschaften bei Gesellschaft für Sport und Technik (GST), DRK der DDR, Zivilverteidigung u. a. waren zur Vermeidung von Doppelunterstellungen verboten. Dies überwachten die Wehrkreiskommandos der NVA. In den Bildungseinrichtungen der Volksbildung wurden keine Kampfgruppen gebildet. Dafür wurde den Lehrern „empfohlen“, innerhalb der GST als Ausbilder bei der vormilitärischen Ausbildung der Schüler, Lehrlinge oder Studenten mitzuarbeiten.
Als Anerkennung für den ansonsten unbezahlten Dienst gab es ab einer fünfundzwanzigjährigen Zugehörigkeit einen Zuschlag zur Altersrente von monatlich 100 DDR-Mark.



1楼2010-02-28 12:35回复
    Die Bewaffnung der Angehörigen der Kampfgruppen bestand aus Pistolen, Gewehren des Fabrikats AK-47, Maschinenpistolen, MGs, Granatwerfern, leichten Panzerabwehr- und Flakgeschützen bis hin zu leichten Schützenpanzern. Dabei handelte es sich meist um älteres Gerät sowjetischer Bauart aus Beständen der NVA und anderer bewaffneter Organe. Die Waffen wurden in der Regel in den Fabriken bzw. anderen Arbeitsorten verwahrt. Als Transportmittel wurden überwiegend betriebliche Fahrzeuge wie Lastkraftwagen des Typs W50 eingesetzt.
    


    2楼2010-02-28 12:35
    回复
      Die ersten Einheiten wurden bereits im zweiten Halbjahr 1952 aufgestellt. Die Kampfgruppen wurden in Auswertung des „konterrevolutionären“ Aufstandes vom 17. Juni 1953 im Laufe des Jahres 1954 als Betriebskampfgruppen weiterentwickelt. Ihre offizielle Aufgabe war anfangs der Kampf gegen Saboteure und andere „Feinde des Sozialismus“ in der DDR, insbesondere als bewaffneter Betriebsschutz. Während des Aufstandes in Ungarn 1956 zeigten sie in der Öffentlichkeit Präsenz. Ihr historisch wichtigster Einsatz war die Beteiligung von 5000 (nach anderen Angaben 8000) Kämpfern zur Grenzsicherung beim Bau der Berliner Mauer 1961, obwohl die tatsächliche Einsatzbereitschaft damals eher mangelhaft war. Während der Wendedemonstrationen 1989 wurden vereinzelt Kampfgruppenangehörige auch in Zivil als „gesellschaftliche Kräfte“ eingesetzt, unter anderem in Leipzig, Plauen und Karl-Marx-Stadt (Chemnitz).
      Bekanntester propagandistischer Einsatz war ein „Leserbrief“ am 6. Oktober 1989 in der Leipziger Volkszeitung (damals SED-Tageszeitung) unter dem Titel Werktätige des Bezirkes fordern: Staatsfeindlichkeit nicht länger dulden vom Kommandeur Günter Lutz im Auftrag der Kampfgruppenhundertschaft Hans Geiffert. Darin forderte er, „diese konterrevolutionären Aktionen endgültig und wirksam zu unterbinden. Wenn es sein muss, mit der Waffe in der Hand!“ Inwieweit dieser gesteuerte Leserbrief authentisch war, ist strittig.
      Letzter Verantwortlicher war von 1972 bis 1989 Generalmajor Wolfgang Krapp als Hauptabteilungsleiter Kampfgruppen im Ministerium des Inneren. Bereits im Oktober 1989 hatten die KG ihre Tätigkeit eingestellt und am 6. Dezember 1989 wurde die Entwaffnung vom neuen Innenminister der DDR angeordnet. Bis Ende Mai 1990 waren alle KG-Einheiten demobilisiert.
      


      3楼2010-02-28 12:36
      回复
        我认为我们中间应该有几位翻译家才行......


        IP属地:北京4楼2010-03-01 20:46
        回复
          德文


          5楼2010-03-01 21:38
          回复
            废话


            7楼2010-03-01 23:05
            回复
              东德工人战斗队介绍。
              没中文的。


              8楼2010-03-05 22:06
              回复
                队旗


                9楼2010-03-05 22:10
                回复